Vor fünf Jahren, am 23. Mai 2018, trat die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft. Seitdem hat sich viel getan:

Die zunehmende Vernetzung und Digitalisierung hat die Bedeutung des Datenschutzes gesteigert. Doch warum ist die DSGVO auch weiterhin so wichtig?

Die DSGVO hat in den vergangenen Jahren dazu beigetragen, dass Unternehmen und Organisationen den Schutz personenbezogener Daten ernster nehmen. Die Verordnung hat klare Regeln und Vorgaben für den Umgang mit Daten festgelegt und sorgt damit für mehr Transparenz und Sicherheit.

Doch auch in Zukunft wird Datenschutz eine immer wichtigere Rolle spielen. Die zunehmende Vernetzung und Digitalisierung bedeutet, dass immer mehr personenbezogene Daten anfallen, gesammelt und verarbeitet werden. Es ist daher unerlässlich, dass diese Daten auch in Zukunft sicher und vertraulich behandelt werden.

Die DSGVO bietet hierfür eine solide Grundlage und legt die Verantwortung für den Datenschutz bei den Unternehmen und Organisationen fest. Es ist jedoch auch wichtig, dass jeder Einzelne sich seiner Verantwortung bewusst ist und den Schutz seiner Daten aktiv einfordert.

Mag.a iur. Elisa Drescher, Co-Geschäftsführerin von SCALELINE Datenschutz, betont: Die DSGVO hat in den vergangenen Jahren viel bewirkt, aber wir dürfen uns nicht auf den Erfolgen ausruhen. Datenschutz muss auch in Zukunft ein zentrales Thema bleiben für Verbrauchersicherheit. Wir von SCALELINE Datenschutz unterstützen Unternehmen und Organisationen dabei, die Anforderungen der DSGVO zu erfüllen und den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten.

SCALELINE Datenschutz bietet Unternehmen aus dem D-A-CH-Raum Unterstützung bei der Einhaltung und praktischen Umsetzung der DSGVO.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.dataprotection-scaleline.com