Sie haben vermutlich schon Berührungspunkte mit Power Apps und Power Automate gehabt, vielleicht auch mit den Power Virtual Agents. Die Lösungen, die Sie mit diesen drei Entwicklungsumgebungen erzeugen, werden früher oder später Daten speichern müssen. Klassischer Weise können Sie die Daten natürlich in SharePoint-Listen ablegen. Dagegen ist auch nichts einzuwenden, allerdings stoßen die SharePoint-Listen auf Grenzen. Um es etwas zu konkretisieren, nenne ich einige Aspekte:
SharePoint-Listen eigenen sich nicht für komplexe Datenbestände mit vielen Relationen
Es gibt etliche Limitierungen bezüglich der Menge der Daten, Anzahl der Felder, Lookups etc
Wirklich granulare Berechtigungssteuerung ist in SharePoint-Listen nur schwer machbar
„Business Rules“, also automatische Berechnung und Validierung, gibt es in SharePoint-Listen nur sehr begrenzt
Ich möchte auf keinen Fall den Eindruck, erwecken, als hätte ich Zweifel an der Praxistauglichkeit von SharePointSharePoint ist die Intranetlösung von Microsoft. SharePoint Online SharePoint online (SPO) ist in der Regel in deinem Microsoft 365-Abonnements enthalten, kann aber auch direkt erworben werden. SharePoint Online hat den Vorteil, dass kein eigener Server betrieben werden muss, es fehlen jedoch die Anpassungsoptionen einer selbst gehosteten Installation von SharePoint.SharePoint-Online ist zwar auf Kernfunktionen im Bereich der Zusammenarbeit, des Dokumenten- und Content-Managements sowie... mehr erfahren – durchaus nicht. Ich bin bei SharePoint seit Version 2001 dabei und finde SharePoint super. Trotzdem eigenen sich SharePoint-Listen nicht, um Daten dort zu speichern, die an sich in eine „richtige Datenbank“ gehören – und da kommt Microsoft DataverseMicrosoft Dataverse hieß zunächst Common Data Service (CDS). Diese Bezeichnung taucht auch an einigen Stellen nach wie vor auf, beispielsweise bei der Bezeichnung des entsprechenden Connectors (Stand April 2021). Microsoft Dataverse ist eine flexible Datenbank, die übrigens auch Dateien/Dokumente speichern kann, in der umfangreiche „Business Logik“ hinterlegt werden kann. Man kann Ansichten und Formulare erstellen. Außerdem können „Modellgesteuerte Apps“ (model... mehr erfahren ins Spiel.